Unsere nächsten Termine

 

Wer nichts weiß, muss alles glauben

Das Münchner Bildungswerk ist Deutschlands größte Einrichtung der katholischen Erwachsenenbildung. Es veranstaltet Führungen, Vorträge und Kurse zu den Bereichen Theologie und Ethik, Familien und Eltern, Integration und Migration, Freiwilliges Engagement, Senioren, Kunst und Kultur. Die Angebote stehen für alle offen. Über 100.000 Münchnerinnen und Münchner besuchen jährlich etwa 5.000 Veranstaltungen.

 

 Hygienekonzept

Das Münchner Bildungswerk behält sich vor, die aktuellen Hygienemaßnahmen an die lokalen Coronabestimmungen anzupassen. Über jeweilige Veränderungen werden Sie vor Ort zu Beginn der Veranstaltung informiert.

1) Anmeldung zur Veranstaltung

Alle Veranstaltungen bedürfen einer Anmeldung mit der Angabe des Kurses, Kursraumes und dem Kurszeitraum durch die Referentin, den Referenten, damit etwaige Infektionsketten zurückverfolgt werden können.

2) Persönliche Hygiene

  •   Bei Krankheitszeichen (z.B. Fieber, trockener Husten, Atemproblemen, Verlust von Geschmacks-/Geruchssinn, Halsschmerzen Gliederschmerzen) ist die Teilnahme nicht erlaubt.
  •   Gründliche Händehygiene beim Ankommen in der Geschäftsstelle, nach dem Toilettengang und nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen

a) Händewaschen mit Seife für 20 – 30 Sekunden
b) Händedesinfektion: 30 Sekunden bereits im Eingangsbereich

  • Mindestens 1,50 m Abstand halten
  • Mit den Händen nicht in das Gesicht fassen
  • Keine Berührungen, Umarmungen und kein Händeschütteln
  • Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge
  • Jede und jeder TN muss eine eigene FFP2-Maske mitbringen und diese auf den Verkehrtsfächen des jeweiligen Veranstaltungsortes tragen. Am Platz darf die Maske abgenommen werden.
  • Führungen sind ohne Maske und ohne Testung mit einer begrenzten TN-Zahl erlaubt. FFP2-Maskenpflicht besteht in Innenräumen.

3) Raumhygiene in Veranstaltungsräumen

Es werden regelmäßige Stoßlüftungen (alle volle Stunde 10 Minuten) durchgeführt. Die Oberflächen wie Tische und Stuhllehnen werden nach jeder Veranstaltung gereinigt, ebenso wie Tür- und Fenstergriffe und Lichtschalter.

4) Hygiene im Sanitärbereich

In allen Toilettenräumen stehen ausreichend Flüssigseifenspender und Einmalhandtücher bereit.
Toilettensitze, Armaturen, Waschbecken und Fußböden werden täglich gereinigt.

5) Infektionsschutz in Pausen und während der Veranstaltung/der Führungen

In den Kaffee- oder Mittagspausen und unmittelbar vor Kursbeginn bzw. unmittelbar nach Kursende muss auf 1,50 m Abstand geachtet werden. Zudem muss in allen Räumen sowie am eigenen Platz während der gesamten Veranstaltung eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
Bewirtungen werden bis auf weiteres ausgesetzt. Lediglich Trinkwasserflaschen 0,5 Liter werden in einem Träger zum Kauf angeboten. Der Verzehr von mitgebrachten Speisen muss ebenfalls bis auf weiteres außerhalb aller Kursräume erfolgen.
Gruppenarbeiten sind nicht zugelassen, außer es können alle Infektionsschutzmaßnahmen berücksichtigt werden. Zudem sind der Austausch von Arbeitsmaterialien und das Berühren derselben Gegenstände möglichst zu vermeiden.

Bei allen Führungen in der Innenstadt müssen die Masken bis auf Weiteres während der gesamten Veranstaltung im öffentlichen Raum getragen werden.

6) Wegeführung

In allen Räumen bis hin zum eigenen Platz im Seminarraum muss eine Mund-Nasen-Bedeckung während der gesamten Veranstaltung getragen werden. Auf dem Weg zum Seminarraum muss der Mindestabstand zur nächsten Person eingehalten werden. Entsprechende Hinweise finden Sie im Flur und vor allem im Eingangsbereich.

7) Meldepflicht

Das Auftreten einer Infektion mit dem Coronavirus ist der Geschäftsleitung durch den Erkrankten unmittelbar mitzuteilen. Aufgrund der Coronavirus-Meldepflichtverordnung i. V. m. § 8 und § 36 des Infektionsschutzgesetzes ist sowohl der begründete Verdacht einer Erkrankung als auch das Auftreten von COVID-19 Fällen in Bildungseinrichtungen dem Gesundheitsamt zu melden.

Stand: März 2021