![]() |
|
|
||||||
|
Unsere nächsten Termine
Unsere ZieleOrientierung in einer Welt des Wandels. Hier finden Sie Informationen über das Selbstverständnis, die Organisation und die Finanzierung des Münchner Bildungswerks: Orientierung und Mitbestimmung durch DialogWir wollen, dass Menschen in einer Welt des Wandels Orientierung finden und die Veränderung aktiv und verantwortlich mitgestalten. Unsere Vision ist eine solidarische Gesellschaft, die Gerechtigkeit schafft, Schöpfung bewahrt, friedliches Miteinander sichert, Toleranz übt und das bessere Miteinander von Frauen und Männern fördert. Dieses Ziel soll durch Information, Vermittlung, Kritik und Dialog erreicht werden. Hinwendung zu sozial BenachteiligtenUnsere Veranstaltungen sind offen für alle. Sozial Benachteiligte und Menschen in schwierigen Lebenslagen bedürfen eines besonderen Zuspruchs. Durch flexible Gebühren sichern wir einkommensschwachen Gruppen die Teilnahme an der Erwachsenenbildung. Wir ermöglichen mit unseren Angeboten, bisher erworbene Bildung zu vertiefen und sich zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten zur sinnvollen Lebensgestaltung anzueignen. Orts- und bürgernahe OrganisationsformenDas Münchner Bildungswerk ist ein eingetragener Verein. Die 209 Mitgliedseinrichtungen sind die katholischen Pfarrgemeinden und Verbände in der Stadt und im Landkreis München. Als Träger kirchlicher Erwachsenenbildung besteht das Münchner Bildungswerk aus einem ehrenamtlichen Vorstand, den dezentralen ehrenamtlichen Bildungsbeauftragten und einer zentralen Geschäftsstelle. Durch diese flächendeckende Struktur sind wir leistungsstark, orts- und bürgernah. Qualitätsvoller Service der GeschäftsstelleDie Dienstleistungen der Geschäftsstelle sind qualitätsvoll und bedarfsorientiert:
Selbstständiger und kooperativer ArbeitsstilDer menschliche Umgang miteinander ist für uns wichtig. Der Führungs- und Arbeitsstil zeichnet sich durch Kooperation und Mitbestimmung aus. Wir fördern Kompetenz und Persönlichkeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Ehrenamtlichen beteiligen sich an den Entscheidungsfindungen. Der Vorstand gibt den Hauptamtlichen durch klare Aufgabenbeschreibungen Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Günstige TeilnahmegebührenDie Arbeit des MBW wird durch kirchliche und öffentliche Mittel, Teilnahmegebühren und Spenden finanziert. Wir gehen mit dem Geld wirtschaftlich und transparent um. Durch eine schlanke Verwaltung, Ehrenamtlichkeit und Nutzung der dezentralen Infrastruktur sichern wir angemessene und günstige Teilnahmegebühren. |